Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Hilbersdorf

  • 8. Oktober  1875 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Hilbersdorf, erster Kommandant war Heinrich August Marbach
  • 21. Oktober  1875 Verabschiedung des Regulativ der Feuerwehr (Regulativ = Grundgestz)
  • 1887 Mannschaftsstärke: 39 Feuerwehrleute
  • 28. November 1876 Errichtung eines hölzernen Steigerturms
  • 1876 Neubau des Spritzenhauses
  • 1880 Anschaffung einer abprotzbaren Handdruckspritze
  • 1885 Einrichtung einer Feuerwehrunterstützungskasse zur Unterstützung
  • verunglückter Feuerwehrleute und deren Witwen und Weisen
  • 1886 Mannschaftsstärke: 79 Feuerwehrleute,
  • Aufgaben der Feuerwehr erweiterten sich, Theaterwachen und Begleitung zu Begräbnissen waren neue Aufgaben
  • 1887 Abhaltung des 3. Freiberger Bezirksfeuerwehr-Verbandstages in Hilbersdorf, Auszeichnung für gute Arbeit der Wehr
  • 1888 Einweihung des neuen Spritzenhauses an der Dorfstraße 23
  • 1895 Hochwasserkatastrophe, Einsatz der Feuerwehr verhindert größere Schäden
  • 1904  Abschluss des Wasserleitungsbaus und Einbau von Hydranten
  • 1914 Einzug vieler Feuerwehrleute an die Front, Schwächung der Personalstärke der Wehr
  • 1917 Abbruch des alten Steigerturms
  • 1918 nach Ende des Ersten Weltkrieges begann unter erschwerten Bedingungen die Arbeit der Feuerwehr wieder, schon 1923 war die Ausrüstung der Wehr wieder in einem guten Zustand, gute Noten bei Inspektion der Wehr
  • 1925 Fest zum 50. Jubiläum der Wehr
  • 16. Mai 1926 Umbenennung der Wehr in Feuerwehr Hilbersdorf-Muldenhütten
  • 1928 Verabschiedung des neuen Regulativ der Freiwilligen Feuerwehr Hilbersdorf-Muldenhütten
  • 4. August 1929 Abhaltung des 33. Freiberger Bezirksfeuerwehr-Verbandstages in Hilbersdorf, Auszeichnung für gute Arbeit der Wehr, Gesamtergebnis der Prüfung der Wehr fiel sehr gut bis vorzüglich und ehrenvoll aus
  • 1929  Anschaffung einer neuen Motorspritze,
  • Mannschaftsstärke: 75 aktive Feuerwehrleute, 3 Ehrenmitglieder, 12 Altersehrenmitglieder, 18 Alterskameraden
  • 1930 Einrichtung einer Hinterbliebenenkasse zur Absicherung der Hinterbliebenen im Falle eines Unglücks oder Todes
  • 1933 Amtsenthebung durch Ermächtigungsgetz der Nationalsozialisten des Bürgermeisters sowie des Feuerwehrhauptmannes,
  • Nationalsozialisten nehmen großen Einfluss auf Arbeit in der Feuerwehr
  • 1934 Anschaffung eines Mannschaftswagens
  • 1936 Einführung und Beschaffung neuer Uniformen sowie der Dienstgradabzeichen
  • 1937 Kennzeichnung sämtlicher Feuerlöschfahrzeuge mit dem Hoheitszeichen der Polizei, Grund dessen ist der Einsatz der Feuerwehr als Hilfstruppe der Polizei
  • 1939 Mitgliedschaft in der Feuerwehr ist ausschließlich „gesunden und kräftigen Männern deutscher Staatsangehörigkeit“ vorbehalten, weiterhin müssen sie „den Anforderungen des Dienstes gewachsen“ sein und „als Volksgenossen einen guten Ruf haben“ (Zitate des Gesetzes), bei Beförderungen durch den Landrat erfolgt der Eid auf Adolf Hitler
  • 1942 Wehrkraft der FFW wird durch den Abzug von Feuerwehrleuten an die Fronten des Zweiten Weltkrieges geschwächt
  • 1944 Verknappung aller Materialien, Kleidung und Ersatzteile, keine Einsatzbereitschaft der Wehr
  • 1945 Einsatz Hilbersdorfer Feuerwehrleute beim Terrorangriff der Amerikaner auf Dresden
  • 1946 äußerst schwierige Wiederaufnahme des Dienstes bei der FFW nach dem Zweiten Weltkrieges
  • 1949 Verordnung über das Branschutzwesen, wichtige Bestimmungen zur Sicherstellung des Brandschutzes, alle Altbestände werden für die Zwecke der Feuerwehr genutzt
  • 18. Januar 1956 Einführung und Beschaffung neuer Uniformen sowie der Dienstgradabzeichen
  • 1957 Neubau des Gerätehauses mit Kulturraum
  • 1962 Inbetriebnahme eines neuen Löschfahrzeugs „Granit“
  • 1963 Verabschiedung der Ausrückeordnung1972 Beginn der Rekonstruktion des Feuerwehrgerätehauses
  • 1975 Festveranstaltung zur 100-Jahr-Feier der Freiwilligen Feuerwehr
  • 1976 Baubeginn des neuen Depots
  • 1979 Einführung des Diensthabenden Systems da immer eine Einsatzbereitschaft gewährleistet sein muss
  • 1980 Beschäftigung des Gemeinderates mit der Löschwasserversorgung, Benennung „Verpflichteter Bürger“ um die Sollstärke und das Diensthabende System der Wehr zu sichern
  • 1981 Kampf um den Titel „Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr“, Abriss des alten Steigerturms auf dem Schulsportplatz
  • 1986 Anschaffung eines neuen Löschfahrzeugs vom Typ Robur LO 2002
  • 1992 Erarbeitung einer neuen Feuerwehrsatzung auf Grundlage des Sächsischen Brandschutzgesetzes
  • 1993 Übergabe des TLF 16 der FFW Muldenhütten, Umbauarbeiten am Feuerwehrdepot
  • 1995 Übergabe sowie Fahnenweihe der neuen, nach historischem Vorbild gefertigten Feuerwehr-Fahne
  • 1999 Aufnahme von Bürgermeister Walter Töppner als Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr
  • 2000 Erneuerung und Überholung des Hydrantensystems und der Wasserversorgung
  • Juni 2000 Übergabe des neuen Löschfahrzeugs TSF-W/Z zum Jubiläum 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr
  • 2009 Übergabe des neuen Löschfahrzeugs HLF 16
  • 2015 Festveranstalltung zum 140-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr