Die Nacht war für uns kurz nach 4 Uhr zu Ende. Wir rückten mit beiden Fahrzeugen und 14 Mann nach Naundorf aus. Gemeldet war ein Garagenbrand am Bahnhofsberg. In Naundorf angekommen informierten
uns die Naundorfer Kameraden, dass ein Brandstifter unterwegs sei und es noch weitere Brandstellen gäbe. Nachdem wir auch diese Einsatzstellen abgesucht hatten informierten uns die Bürger, dass
sie bereits die Brandstellen abgelöscht hatten. Nach Rücksprache mit der Polizei konnte der Einsatz dann beendet werden und wir rückten wieder ein. Die Polizei nahm den mutmaßlichen Brandstifter
in Gewahrsam.
Mit uns im Einsatz waren die Feuerwehren aus Naundorf und Niederbobritzsch sowie die Polizei.
/AK/
Hier geht es zur Einsatzstatistik:
Einen Monat nach dem letzten Alarm, fast auf den Tag und die Uhrzeit genau, wurden wir heute wieder zur ausgelösten Brandmeldeanlage in die Ahornstraße gerufen. Die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwache Freiberg waren diesmal schneller vor Ort und konnten auch schnell wieder Entwarnung geben.
/AK/
Hier geht es zur Einsatzstatistik:
Am 02.02.2018 fand im Gerätehaus der FF Hilbersdorf die Jahreshauptversammlung statt. Zu Gast waren dabei die Vertreter der Gemeindewehrleitung, der Gemeindeverwaltung und der Bürgermeister Volker Haupt. Nach der Eröffnung durch den stellv. Wehrleiter Monty Erler folgte der Jahresbericht zum Jahr 2017 durch den Wehrleiter Rene Hammer.
Das Berichtsjahr 2017:
Immer wieder lesen wir bundesweit, dass die Freiwilligen Feuerwehren Probleme haben Nachwuchskräfte zu gewinnen. Dies hat viele verschiedene Ursachen. Da ist zu einem die demografische Entwicklung im Lande, zum andern sind immer weniger Mitbürger bereit sich ehrenamtlich zu engagieren. Um nur zwei dieser Ursachen zu nennen.
All dies trifft für die Feuerwehr Hilbersdorf zum Glück nicht zu. Im Gegenteil wir können auch in diesem Jahr zur Jahreshauptversammlung wieder neue Mitglieder begrüßen.
Hier nun die Zahlen die dies belegen:
33 Truppmänner (+2)
24 Truppführer
20 Atemschutzgeräteträger (+5)
15 MKS-F
12 Maschinisten (+1)
9 Gruppenführer (+1)
1 Zugführer
Auch im Bereich Ausbildung geschah so einiges im Jahr 2017. Neben den zahlreichen regulären Ausbildungsstunden, Sonderdiensten und anderen Weiterbildungen hatten wir dieses Jahr das Glück einen Brandursachenermittler und seine Arbeit näher kennenlernen zu dürfen.
Ausbildung in Zahlen und Fakten:
36 Ausbildungsdienste am Standort
Zusätzl. 2x Maschinistenausbildung
Hinzu kommt noch die geleisteten Stunden im Rahmen der Kreisausbildung Grundlehrgang, Atemschutzgeräteträger, Maschinist und Jugendwarte. Nicht zu vergessen der jährliche Belastungstest für unsere Atemschutzgeräteträger auf der Atemschutzübungsanlage im FTZ Freiberg.
So das wir im Jahr 2017 insgesamt ca. 2700 Ausbildungsstunden geleistet haben.
Die Feuerwehr Hilbersdorf rückte im Jahr 2017 zu insgesamt 30 Einsätzen aus. Diese Einsätze gliedern sich dabei grob in Brandeinsätze, Brandmeldereinläufe, Sturmeinsätze und sonstige techn. Hilfeleistungen.
Einsätze in Zahlen:
30 Einsätze gesamt
davon 4 Brandeinsätze; 1 Einsatzübung; 3 Brandmeldereinläufe; 22 technische Hilfeleistungen
Beförderungen:
Florian Reichardt zum Feuerwehrmannanwärter
Paul Fischer zum Feuerwehrmannanwärter
Sarah Timm zum Feuerwehrmannanwärter
Tommy Tandler zum Feuerwehrmannanwärter
Jens Barthler zum Feuerwehrmann
Christopher Albrecht zum Feuerwehrmann
Philip Schuster zum Hauptfeuerwehrmann
Michael Timm zum Hauptlöschmeister
Lars Steinbach zum Brandmeister
Rene Hammer zum Oberbrandmeister
Udo Greif zum Hauptbrandmeister
Nach dem Jahresbericht folgten im Anschluss noch der Bericht des Jugendwartes Michael Timm und der Bericht des Schriftführers Albrecht Kempe. Im Bericht der Jugendfeuerwehr wurde ein Rückblick auf das vergangene Jahr genommen, in dem Ausflüge, Ausbildungsdienste und Feierlichkeiten genauer beleuchtet wurden. Der Bericht des Schriftführeres umfasste diesmal einen Einblick in die Einsatzjahre seit 2002 bis heute.
Hierzu noch ein paar Eckdaten:
In den Jahren 2002 bis 2017 rückte die FF Hilbersdorf zu 272 Einsätzen aus. Diese gliedern sich in 68 Brandeinsätze, 57 Brandmeldereinläufe; 132 techn. Hilfeleistungen, 1 Gefahrguteinsatz und 14 Übungen.
Nach den Berichten folgte die Wahl der Ortswehrleitung, des Gemeindefeuerwehrvertreters, des Feuerwehrausschusses und des Schriftführers. Dabei kommt folgendes Wahlergebnis für die FF Hilbersdorf zu Stande:
Wehrleiter: Rene Hammer
stellv. Wehrleiter: Monty Erler
Schriftführer: Albrecht Kempe
Vertreter Gemeindefeuerwehrausschuss: Monty Erler
Feuerwehrausschuss Hilbersdorf: Michael Timm, Robin Alder, Robert Braunschmidt, Lars Steinbach, Karsten Schneider, Sven Kunze
Zum Abschluss lässt sich sagen, dass es wieder einmal eine gelungene Veranstaltung war und wir mit diesem Tag ein sehr ereignissreiches Jahr abschließen können.
Gut Wehr!
/AK/
Kurz nach 10 Uhr wurde heute die Feuerwehr Hilbersdorf zu einem Meldereinlauf alarmiert. Die Fahrt ging für uns in das angrenzende Gewerbegebiet. In einer dort ansässigen Firma schlug die Brandmeldeanlage Alarm. Zusammen mit der Feuerwache Freiberg gingen wir zur Erkundung vor. Kurz darauf konnte Entwarnung gegeben werden und wir stellten die Anlage wieder zurück.
Nach einer halben Stunde war der Einsatz beendet und wir kehrten wieder am Standort ein.
/AK/
Hier geht es zur Einsatzstatistik:
Auch an uns ging Sturmtief Friederike nicht spurlos vorbei. Insgesamt 6 Einsätze mussten in Hilbersdorf abgearbeitet werden. Bereits in späteren Nachmittagsstunden waren die Kameraden aus Hilbersdorf zu einem umgestürzten Baum, einer ausgelösten Brandmeldeanlage und zu 2 weiteren Sturmeinsätzen auf der Dorfstraße und der Alten Hauptstraße ausgerückt. Am Abend dann die nächsten zwei Einsätze. Auf der Weißenborner Straße stürzte ein Baum in die dort entlang führende Telefonleitung und riss diese mit sich. Wir zersägten den Baum mittels Motorkettensäge und beräumten die Straße. Ein paar hundert Meter weiter an der Kreuzung Weißenborner Straße - Ecke Kohlenstraße stürzte ein Baum in eine Freileitung. Aufgrund der Tatsache, dass der Baum die Freileitung mit gerissen hatte sicherten wir zunächst die Einsatzstelle mit beiden Fahrzeugen ab und warteten auf das Eintreffen des Energieversorgers. Nach dem dieser Entwarnung gab zersägte die Besatzung des HLF auch diesen Baum und beräumte die Straße. Gegen 22:30 Uhr waren alle Maßnahmen beendet.
/AK/
Hier geht es zur Einsatzstatistik: